Lemmy unterwegs auf Norwegens Campingplätzen

Alle von uns ausgesuchten Campingplätze haben uns jedes Mal aufs neue buchstäblich aus den Wanderschuhen gehauen. Da wir außerhalb der Saison unterwegs waren, hatten wir oftmals freie Platzwahl und standen meistens mit Blick zum Wasser zwischen Bergen und Tannenwäldern. Auch die Sanitäranlagen auf allen Plätzen waren sauber, zweckmäßig, manchmal sogar fast luxuriös (aus unserer Sicht).

Auf einem Platz hing in jedem Bad ein Foto der norwegischen Königsfamilie. Auf einem anderen Platz hatten die Bäder (jedes Bad ausgestattet mit Dusche, WC und Waschbecken) eine konstante Temperatur von 21 Grad. Es gab Plätze mit Sommerküchen draußen, Plätze mit großer Gemeinschaftsküche und anliegender Terrasse, Plätze mit Saune for free oder einem Trockenraum für die Wandersachen. Und es gab sogar einen Platz mit einem Aufenthaltsbereich aus Stein und Holz gebaut mit einer Feuerstelle in der Mitte. Duschen mit Warmwasser war nicht überall im Preis inbegriffen, auch Strom nicht immer. Aber alle Preise waren in Ordnung für das, was man dort zur Verfügung hatte. Es gab auch Plätze mit Kiosk oder einem kleinen Restaurant oder Einkaufsmöglichkeit. Besonders toll waren Stellplätze im Kiesbett, denn gerade bei Regen ist das die beste Möglichkeit nicht den ganzen Dreck mit ins Auto zu nehmen. Wobei hier einmal erwähnt sein muss, dass wir in unseren drei Wochen nur zwei Tage Regen hatten.

Unsere TOP 2 der Campingplätze in 2023

Melkevoll Bretun, Oldedalen Norwegen (Ausgangspunkt Wanderung Gletscher Brikdalsbreen)

Und hier ein Foto des Aufenthaltsbereichs. Mit Lemmy durften wir hier nicht rein. Aber es sah so gemütlich aus. Am Abend brannte das Feuer in der Mitte und es roch selbst draußen auf dem Platz so richtig nach Lagerfeuer. Auf diesem Campingplatz gab es auch den Trockenraum für die Wandersachen. Nice to know: man hörte immer die Wasserfälle drumherum, also keine stille Nacht im Camper.

Gudvangen Camping, Gudvangen Norwegen

Dieser Platz war für uns ein Zwischenstopp auf einer längeren Fahrtstrecke, ist aber definitiv ein Geheimtipp, den wir mit längerem Aufenthalt nochmal anfahren wollen. Die Aussicht zwischen den Bergen war magisch. Auch hier konnten wir vereinzelt kleinere Wasserfälle sehen, in denen sich dann sogar Mini-Regenbögen bildeten.

Deshalb magisch!

Die sanitären Anlagen waren super, einzelne Bäder mit Dusche, WC und Waschbecken. Und hier waren alle Räume auf 21 Grad geheizt. Das machte auch Sinn, denn zwischen den Bergen war es (auch im September) morgens schon unter null Grad. Auf dem Platz gab es auch eine kleine Bar sowie kleine Hütten.

Campingplätze in Stadtnähe

Kviltorp Camping, Molde Norwegen

Dieser Platz lag direkt am Fjord mitten in Molde. Bitte beachten: Einflugschneise Flughafen, das hat uns aber nicht gestört, denn es gab wenig Flugverkehr. Der Platz hatte vorgegebene Plätze auf Wiese oder Kiesbett. Die sanitären Anlagen waren modern und auch hier gab es Einzelbäder mit Dusche, WC und Waschbecken. Alles mit Chipkarte.

Topcamp Sjosanden Feriepark, Mandal Norwegen

Dieser Platz war fantastisch, aber für uns nur außerhalb der Saison eine Alternative. Es gab hier wirklich viele Parzellen und man kann sich vorstellen, was hier im Sommer los ist. Doch als wir dort waren, war es einfach nur leer.

Das Sanitärgebäude war absolut höchster Standard, alles mit Chipkarte zu betreten. Beheizte Räume, Musik in den Fluren und den einzelnen Bädern, sogar Pflanzen und Bilder an den Wänden.

Der Platz liegt in einem Waldstück in der Hafenstadt Mandal direkt am Strand.

Zu Fuß waren es ca. 15 Minuten bis in die kleine, feine Innenstadt.

Mosvangen Camping, Stavanger Norwegen (leider ohne Foto) – auch dieser Platz war toll, direkt in Stavanger in einem Stadtpark gelegen. Das örtliche Freibad gleich nebenan. Die Sanitärgebäude waren ebenfalls überwältigend, immer sauber. Alles inklusive. Die Küche befand sich auf einer Dachterrasse, Sitzgelegenheiten inklusive. Zu Fuß in die Stadt dauerte es ca. 25 Minuten zu Fuß.