Teil II
Unser nächster Übernachtungsplatz befand sich im schönen Jämtland, Hedeviken auf dem Platz Sonfjällscampen. Auch hier haben wir ohne Voranmeldung einen Stellplatz bekommen, von dem aus wir direkt auf den See schauen konnten. Der Platz ist familiär geführt und vor allem auf die Details wird viel Wert gelegt. Der Toilettenraum mit zwei WC´s roch so gut, wirklich. Außerdem standen dort, neben eben einem Raumduft, ein Glas mit Tampons. Sehr aufmerksam, wie ich als Frau finde. Im Hauptservicegebäude befanden sich auch die Duschen und Spülgelegenheiten. Zusätzlich gab es ein Familienbad und ein Bad für Menschen mit Behinderungen. Weiter unten befand sich ein zweites Gebäude mit einer separaten Küche, einem Trockenraum und einem Spülraum. An jedem Platz befand sich Spüli und eine Spülbürste. Wirklich ein sehr komfortables Abwaschen. Unser Blick vom Auto ging direkt auf den See.

Es gab auch Stellplätze direkt vorn am See, welche allerdings belegt waren. Wir mögen es ja eh abgeschieden, von daher war der Spaziergang dorthin ausreichend. Am See gab es einen Steg direkt auf den See. Am nächsten Morgen war ich hier mit Lemmy ganz allein und konnte den stillen See und die Natur beobachten. Auf dem Platz gibt es ansonsten noch Zeltplätze mit Blick auf den Seeausläufer und die Berge.

Für den Platz mit Strom und Duschen inkl. haben wir 345,00 SEK bezahlt.
Der nächste Tag führte uns über Idre/ Lappland (inklusive einer Wanderung am Grövelsjonfjäll) nach Dalarna auf den Campingplatz Offroadcamping.

Das war der wohl ausgefallenste und tollste Platz auf unserer Schwedentour. Es gibt verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten, wie eine Tankstelle, eine Wohnbutze oder eben Stellplätze. Der Platz ist mit so vielen Details versehen. Das Wasch-Dusch-WC-Gebäude ist „unisex“. Außen gibt es eine Spülstelle (ich liebe es draußen abzuwaschen). Vom Platz aus gibt es einen Wanderweg über Stege und eine große Ebene mitten im Wald hin zu einem See mit eigenem Steg mit SUP und Boot.

Die Betreiber sind seit mehreren Jahren als Eventanbieter tätig und bieten hier auf dem Platz auch richtige Action an, auch im Winter. Zusätzlich gibt es am Abend selbstgemachte Burger oder Flammlachs und auf Wunsch sogar ein Frühstück. Alles mit viel Liebe zubereitet.

Auch konnten wir uns mit der Betreiberin ein wenig über die Rentierzucht und das Leben der Sapmi unterhalten. Da es bei Ankunft keine Stellplätze mehr für uns gab, buchten wir uns in der Tankstelle ein, schliefen aber im Auto. Deshalb war der Platz auch etwas teurer (ca. 755 SEK), aber einzigartig. Wir möchten hier auf jeden Fall nochmal hin. Es ist aber ratsam in der Hauptsaison zu reservieren.

Lillys Stellplatz